Wie wählt man einen Reaktionskessel für chemische Hochdruckgeräte aus?
Hochdruck-Reaktionsbehälter aus Edelstahl werden häufig in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie eingesetzt, beispielsweise zum Erhitzen, Verflüchtigen, Kühlen oder langsamen Mischen von Reaktionsbehältern aus Edelstahl für chemische Anlagen. Der Hochdruck-Reaktor aus Edelstahl besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Lagertank, Zylinderklemme und Mischsystem. Im täglichen Produktionsprozess können folgende Aspekte bei der Auswahl von Reaktionsbehältern aus Edelstahl für chemische Anlagen berücksichtigt werden.
Bei der Auswahl von Chemiereaktoren aus Edelstahl, die hohem Druck standhalten und korrosionsbeständig sind, sollten zunächst die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
1. Wählen Sie Rohstoffe für Hochdruckbehälter aus Edelstahl basierend auf den Materialeigenschaften aus:
Korrosionsbeständigkeit.
Es liegt Spannungskorrosion vor.
Interkristalline Korrosion.
Korrosion.
Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Edelstahl sollten je nach Ätzgrad ausgewählt werden. Wenn eine Tendenz zur Entwicklung von Spannungskorrosion besteht, sollte Edelstahl gewählt werden, der einer Alterungsbehandlung unterzogen wurde.
2. Wählen Sie die Versuchsreagenzien entsprechend den kontinuierlichen Hochtemperatur- und Hochdruckvorschriften während des Versuchsprozesses aus.
3. Wählen Sie basierend auf dem erforderlichen Volumen und der Verwendung in Experimenten und der Produktion.
Manche Kunden entscheiden sich für den Kauf herkömmlicher Edelstahl-Reaktionsbehälter, die ausschließlich auf den normalen Betriebsdruckstandards basieren. Für den Einsatz in einer Hochdruckumgebung ist ein Hochdruck-Edelstahlreaktor erforderlich.
Viskosität und Säuregehalt der hergestellten Materialien: Die Viskosität der Produktionsmaterialien hängt eng mit der Rührvorrichtung des Reaktors zusammen. Bei hoher Viskosität der Produktions- und Fertigungsrohstoffe weist die Rührvorrichtung des Reaktionskessels ein hohes Drehmoment auf, andernfalls ist das Mischdrehmoment gering. Der pH-Wert der Produktions- und Fertigungsrohstoffe hängt eng mit den Rohstoffen des Reaktionsgefäßes zusammen. Verschiedene Rohstoffarten weisen eine unterschiedliche Alkali- und Säurebeständigkeit auf.